
30.04.2024 | Commitment zur Lehrstellenbesetzung
Editorial OdAktuell
Die Beweggründe mögen aus Betriebssicht nachvollziehbar sein. Jedoch sind verfrühte Massnahmen zur Lehrstellenbesetzung erwiesenermassen negativ für Schüler:innen, aber auch für die Branche insgesamt. Eineinhalb Jahre vor Lehrstellenantritt befinden sich die Jugendlichen mitten im Berufswahlprozess. Auch entwickeln sie in dieser Zeit wesentlich ihre Persönlichkeit. Werden Jugendliche zu früh mit der Bewerbungsphase konfrontiert, erzeugt dies unnötigen Druck. Zu frühe Berufswahl-Entscheidungen der Jugendlichen sind problematisch und führen oft zu späteren Lehrvertragsauflösungen. Oder kurz nach Start der Lehre zum Gefühl, die Lehre zwar zu beenden, aber sicher nicht lange auf dem erlernten Beruf zu arbeiten. Damit ist niemandem gedient.
Zusätzlich – und das ist für die Branche ganz schlecht – wird bei zu frühen Lehrvertragsabschlüssen eine Art Wettlauf unter den Betrieben um die «besten» Lernenden lanciert. Deshalb hat die Tripartite Berufsbildungskonferenz (TBBK) letztes Jahr den Aufruf zu einem Commitment veröffentlicht. Die Forderung ist nicht neu und wurde von Kantonalen Bildungs- und Berufsbildungsämtern zu recht immer wieder postuliert. Seitens OdA Gesundheit Bern begrüssen wir dies sehr. Wir bitten Sie, dieses Commitment zu stützen und die drei Forderungen im verlinkten Dokument einzuhalten.