07.06.2023 | 5-Jahres-Überprüfung Bildungserlasse FaGe EFZ

Stossrichtungen

Die Schweizerische Kommission für Berufsentwicklung und Qualität (SKBQ) Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ hat die 5-Jahres-Umfrage im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen 5-Jahres-Überprüfung (4. BiVo) wahrgenommen. Der Entwurf des Überprüfungsberichts mit Empfehlungen wurde zuhanden der jeweiligen Geschäftsstellen aller kantonalen OdAs von OdASanté verabschiedet. Die SKBQ schlägt eine Totalrevision der BiVo und des Bildungsplans Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ (FaGe) vor, siehe OdASanté Jahresbericht 2022, Ausblick 2023.

Die OdA Gesundheit Bern konnte sich aktiv am Prozess beteiligen. Anhand eines Verteilschlüssels (entsprechend den Kantonsgrössen) konnten sich zahlreiche Fachpersonen aus kantonal-bernischen Ausbildungsbetrieben, Berufsfachschulen, Überbetrieblichem Kurs und Prüfungswesen beteiligen. Die OdA Gesundheit Bern dankt allen beteiligten Personen und Institutionen für ihr Engagement und ihre Rückmeldungen. Ihr Mitwirken und ihre Beurteilung ist mitentscheidend und enorm wichtig für die Weiterentwicklung der Bildungsverordnung und damit für die Arbeitsmarktfähigkeit der FaGe-Ausbildung EFZ.

Die OdA Gesundheit Bern unterstützt die Resultate der Befragungen und begrüsst, dass eine Totalrevision der Bildungsverordnung und des Bildungsplans geplant ist.

Einige von der Ausbildungs- und Berufspraxis als erforderlich betrachteten Stossrichtungen für die zukünftige Berufsentwicklung und Qualität der Ausbildung FaGe EFZ:

  • Die Antworten zu den beruflichen Handlungskompetenzen zeigen, dass die Aufgaben in der Hauswirtschaft tendenziell reduziert werden sollen, dafür aber Kommunikation, Führung und Arbeitsorganisation, psychiatrische und versorgungsspezifische Themen noch fehlen.

  • Im digitalen Bereich müssten die FaGe EFZ von den Berufsschulen noch gezielter und vertiefter vorbereitet werden. Dies betrifft im Wesentlichen die Informatik im Allgemeinen, den Datenschutz und den Umgang mit Medien, digitale Systeme und Plattformen.

  • Im Qualifikationsverfahren (QV) wird vor allem die individuelle praktische Arbeit (IPA) als zu zeitaufwändig, nicht praxiskonform und veraltet eingestuft. Die Berufskenntnisprüfung sollte in die Bestehensnorm eingebunden werden.

Im Anschluss an den Überprüfungsbericht mit Empfehlungen zum Handlungsbedarf legt die SKBQ den Handlungs-bedarf fest und stellt entsprechende Anträge an die nationalen Gremien. In der Phase der Projektplanung und -organisation bestimmt OdASanté eine Projektleitung. Die SKBQ übernimmt dabei die Funktion einer Steuergruppe. Weitere Informationen zum Ablauf der 5-Jahres-Überprüfung.

Was wir heute beurteilen können, sind die Stossrichtungen der Revision stimmig. Wir freuen uns darüber.