
Pflegeinitiative
Rolle der OdA Gesundheit Bern in der Umsetzung der Pflegeinitiative im Kanton Bern
Themenbereich Betriebliche Bildung zur Pflegeausbildung HF/FH
Die OdA Gesundheit Bern wurde von der Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion (GSI) des Kantons Bern als eine von sechs kantonalen Projektträger:innen der Initiativenumsetzung bestimmt. Unser Einsatz gilt dem Themenbereich der betrieblichen Bildung zur Pflegeausbildung auf HF-/FH-Stufe.
Hier informieren wir über konkrete Massnahmen, Projekte und Beteiligungsmöglichkeiten, bei denen die OdA Gesundheit Bern und ihre Anspruchsgruppen involviert sind. Dies sind ausbildende Betriebe des Gesundheitssektors sowie weitere interessierte Akteure der Gesundheitsbranche. Gemeinsam können wir die Etappe 1 «Ausbildungsoffensive» im Kanton Bern mitgestalten.
Kontakt
Bei Fragen wenden Sie sich an den Gesamtverantwortlichen Pflegeinitiative / Leiter Bildung Philippe Scheidegger.
Beiteiligen an der Umsetzung der Initiative
Die Umsetzungsdauer der Pflegeinitiative ist auf acht Jahre festgelegt, 2024 bis 2032. Bis dann haben interessierte Betriebe und Akteure die Möglichkeit, zur Umsetzung beizutragen. Mit eigenen Ideen und innovativen Vorschlägen für Projekte, wie die Ziele der Ausbildungsoffensive auf Stufe HF/FH im Kanton Bern – immer in Bezug auf die betriebliche Bildung – erreicht werden können. Wir freuen uns auf Ihren Beitrag, den Sie bitte über untenstehendes Formular einreichen. Nutzen Sie diese Chance, um aktiv an der Gestaltung der Pflegezukunft mitzuwirken!
Informationen der GSI:
Ablauf des Vorgehens
Während des ganzen Jahres können Projektideen mittels Formulars bei der OdA Gesundheit Bern eingegeben werden. Soll eine Idee im Folgejahr abgesegnet werden, muss die Einreichung bis spätestens 10. Dezember erfolgen.
Fortlaufend finden erste Sichtungen der vorliegenden Projektideen durch uns statt (bei Bedarf mit Rückfragen an die Ideengebenden).
Ab Oktober werden die Projektideen durch die Arbeitsgruppe Pflegeinitiative OdA Gesundheit Bern besprochen und beurteilt.
Anschliessend, spätestens bis Mitte Januar des Folgejahres, erhalten die Ideengebenden ein Feedback von der Arbeitsgruppe und uns - allenfalls mit dem Auftrag zur Anpassung oder Überarbeitung der Ideenkonzepte und Retournierung an die OdA.
Im Februar reichen wir die finalen Projektanträge bei der GSI ein.
Zu gegebenem Zeitpunkt werden wir von der GSI über Annahme oder Ablehnung der Projektanträge informiert.