Ausbildende werden

Auskünfte über die Ausbildung zu BB/BBV auf Sek II- und Tertiärstufe

Ausbildende für FaGe / AGS

Berufsbildner:in (BB):

Für rechtliche Bestimmungen und Auskünfte, wie man in einem Betrieb Berufsbildner:in wird, gibt das MBA Auskunft.
Neues Kooperationsangebot: BFF Kompetenz Bildung Bern, Berner Gesundheit und OdA Gesundheit Bern haben einen Kurs geschaffen mit 10 anstatt der 5 obligatorischen Tage. Die zusätzlichen Tage legen den Fokus auf spezifische Alltagssituationen im Gesundheitswesen (Beziehungsgestaltung, Rollenklärung künftiger BB, Früherkennung) und Gesundheitsförderung. Aus unserem eigenen Kursprogramm werden die Module «Gestalten und Ausbilden 1+2» sowie ePak, OdAOrg und unsere Auskünfte rund ums Ausbilden thematisiert.

Berufsbildungsverantwortliche:r (BBV):

Die Anstellung als BBV geschieht durch den Ausbildungsbetrieb. Die Minimalanforderung dazu ist ein Bildungsgang für Berufsbildende in Lehrbetrieben von 40 Kurs- bzw. 100 Lernstunden.

Ausbildende für Tertiärstufe

Berufsbildner:in (BB): Voraussetzung für die Tätigkeit als Berufsbildner:in in der Praxis auf der tertiären Stufe ist der Diplomkurs für Berufsbildner:innen (100 Std.) sowie Berufserfahrung als diplomierte:r Pflegefachfrau/mann.

Berufsbildungsverantwortliche:r (BBV): Je nach Anzahl Studierender und/oder Arbeitsprozente wird eine berufspädagogische und didaktische Ausbildung von 300 bzw. 600 Lernstunden verlangt.

Auskünfte geben die Studiengangsleitungen der verschiedenen Bildungsinstitutionen.

Übergeordnete Auskünfte über Bildungsangebote in der Aus- und Weiterbildung von Erwachsenen bietet der Schweizerische Verband für Weiterbildung (SVEB) auf seinem Portal der Weiterbildung in der Schweiz).